Startschuss für die Ausbildung zur Pflegefachhilfe an der Pflegeschule der Main-Klinik Ochsenfurt
07 Apr
2025
Die Pflegeschule der Main-Klinik Ochsenfurt (MKO) erweitert ihr Ausbildungsangebot: Neben der bewährten dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachkraft startete zum 1. April 2025 erstmals die einjährige Ausbildung zur Pflegefachhilfe in der eigens dafür gegründeten Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe. Dies markiert einen bedeutenden Schritt zur Stärkung der regionalen Pflegeausbildung und zur Sicherung qualifizierter Fachkräfte in der Gesundheitsversorgung.
Zum Ausbildungsstart begrüßte Landrat Thomas Eberth gemeinsam mit KU-Vorstand Robert Scheller und MKO-Geschäftsführer Christian Schell die neuen Auszubildenden. „Die Ausbildung von Pflegekräften ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit diesem neuen Ausbildungsangebot setzt die Pflegeschule der Main-Klinik ein klares Zeichen für die Stärkung der regionalen Gesundheitsversorgung und bietet jungen Menschen eine attraktive berufliche Perspektive. Damit stärken wir die Region und die verschiedenen regionalen Einrichtungen, von den Seniorenheimen bis zur Klinik“, ist sich Landrat Thomas Eberth sicher.
Ein neues Kapitel in der Pflegeausbildung
Die Bezeichnung Pflegefachhelfer umfasst assistierende Pflegeberufe, zu denen sowohl Krankenpflegehelfer als auch Altenpflegehelfer gehören. Die Ausbildung bietet motivierten Menschen einen wichtigen Einstieg in den Pflegebereich und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven. Der erste Ausbildungsjahrgang der Pflegefachhelfer an der Pflegeschule Ochsenfurt besteht aus 22 Teilnehmenden, darunter Auszubildende der Main-Klinik sowie angehende Pflegekräfte aus Senioreneinrichtungen und ambulanten Pflegediensten der Region. Diese vielfältige Zusammensetzung fördert den fachlichen Austausch zwischen verschiedenen Pflegebereichen und unterstreicht die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Praxisnahe Ausbildung mit Zukunft
Die einjährige Ausbildung vermittelt grundlegende pflegerische Fertigkeiten, darunter die Unterstützung bei körperlicher Pflege, Ernährung und Mobilisation, das Messen von Vitalwerten sowie die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten. Pflegefachhelferinnen und -helfer leisten einen wertvollen Beitrag zur Patientenversorgung und sind eine unverzichtbare Unterstützung für Pflegefachkräfte in unterschiedlichen Versorgungsbereichen.
Christian Schell, Geschäftsführer der Main-Klinik, erklärt: „Mit der Erweiterung unseres Ausbildungsangebots leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Pflege. Unser Ziel ist es, talentierte und motivierte Menschen für diesen wichtigen Beruf zu gewinnen und bestmöglich auszubilden.“
Attraktive Karrierewege
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen den Absolventinnen und Absolventen vielseitige Karrierewege offen. Neben der direkten Tätigkeit in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Diensten besteht die Möglichkeit, die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft anzuschließen und sich weiter zu spezialisieren.
Robert Scheller, Vorstand des Kommunalunternehmens des Landkreises Würzburg, fügt hinzu: „Die Entscheidung für eine Pflegeausbildung ist eine Entscheidung für die Zukunft. Unsere Gesellschaft braucht qualifizierte Pflegekräfte, und mit dieser Ausbildung schaffen wir eine solide Basis für eine langfristige berufliche Entwicklung.“
"Pflege kann nicht aus dem Homeoffice heraus geleistet werden – sie findet direkt am Menschen statt. Deshalb werdet ihr dringend gebraucht. Seid von Herzen willkommen und tragt mit eurer Arbeit zu etwas Sinnstiftendem für unsere Gesellschaft bei." Mit diesen Worten würdigte Eberth das Engagement der Nachwuchskräfte und wünschte ihnen viel Erfolg auf ihrem beruflichen Weg.